Samstag, 26. April 2025

Ladepause


Ich fahre ein Elektroauto und ich fahre dies gerne. Vermutlich wird mein nächstes Auto auch wieder einen Elektromotor als Antrieb haben. Und somit benötige ich eine Möglichkeit, die Batterien dieses Auto zu laden. Schön, daß es in Wiesbaden solche Ladesäulen gibt. Aber ach, dieses Wiesbaden .....

Hier finden Sie eine Übersicht über die Ladesäulen, die die städtische Tochter ESWE zur Verfügung stellt:


Sie sehen in diesem Bild eine Gesamtzahl der Ladesäulen von 0 (in Worten: Null). Davon sind 0 Stationen verfügbar und ebenfalls 0 Stationen aktiv. Toll, oder?

Sie finden die Daten auf irgendeinem Weg, denn an den entsprechenden Seiten wird viel gearbeitet (könnte man das basteln nennen?). Hier fand ich vor einigen Tagen den Einstieg:


Wie kommen Sie auf diese Seite? Ich könnte Ihnen jetzt mind. 3 unterschiedliche Wege nennen, die Ihnen aber nichts nutzen werden, da sie mittlerweile nicht mehr funktionieren. Versuchen Sie es doch einmal auf diesem Weg: Urbane Datenplattform der Landeshauptstadt Wiesbaden. Auf dieser Seite fand ich die Kachel SMARTES LADEN, die Ihnen einen Überblick über die Ladestationen der Stadt Wiesbaden zeigen will, unterteilt nach GESAMT, VERFÜGBAR, AKTIV. Alle Werte sind 0.

Auf der Kachel finden Sie auch den Text Karte. Klicken Sie auf diesen Text, dann erscheint eine Karte mit diversen Ladestationen in Wiesbaden, mehr als die angezeigten 0. Hier werden Ihnen Informationen zur jeweiligen Ladestation angezeigt. Ich verdeutliche Ihnen dies einmal am Beispiel einer Ladestation in Erbenheim:


Sie können auf das Symbol klicken, dann wird Ihnen die Zahl der Ladesäulen an diesem Ort angezeigt:


Sie können sich jetzt Informationen zu den einzelnen Ladesäulen anzeigen lassen, indem Sie auf die jeweiligen Batteriesymbole klicken. Sie erhalten bei 4 angezeigten Ladesäulen 2mal diese Information:


und zweimal erhalten Sie diese Information:


Gehen wir doch mal an den Ort des Geschehens. Hier sehen Sie die Ladeplätze:


Aha, Platz für 2 Autos. Und die übrigen auf der Karte angezeigten Plätze? Die sind virtuell, es gibt sie also nur auf dieser Karte. In dieser schnöden Realität finden Sie diese nicht.

Beim Aufladen Ihres Elektroautos beachten Sie bitte dieses Schild:


Sie dürfen also nur bis zu 3 Stunden auf diesem Parkplatz stehen. Und warum schreibe ich "nur"? Dazu komme ich gleich.

Wollen Sie wirklich 3 Stunden auf das Aufladen (= "tanken") warten?. Lassen wir diesen Aspekt einmal beiseite und betrachten, wieviel Strom Ihr Auto für die Weiterfahrt in diesen 3 Stunden lädt. Ich rechne mit einer Faustformel: ein Elektroauto braucht ca. 20 kWh auf 100km. Das hängt natürlich von Ihrem Fahrstil ab, ob Sie bergauf oder bergab fahren, ob es kalt oder warm ist, vom Typ des Autos usw. Aber mit dieser Faustformel kommt man ungefähr hin, das ist so die Genauigkeit Pi mal Daumen mal Windows95.

An den Ladesäulen finden Sie kleine Displays. Das waren wohl die billigsten, die man finden konnte. Aber ein wenig kann man darauf erkennen. Und das fand ich auf solchen Displays:


Aktuelle Ladeleistung ca. 11 kW. Nach einer Stunden an der Ladesäule können Sie dann etwa 50km fahren. Wie schon beschrieben, ich rechne hier mal auf die Schnelle.

Ein anderes Beispiel sah so aus:


Bei einer aktuellen Ladeleistung von etwa 7 kW bekommen Sie in einer Stunde soviel Strom in die Batterie, daß Sie damit ca. 30-35 km fahren können.

Aber es geht noch besser:


Mit dieser Leistung können Sie in einer Stunde soviel Strom laden, daß Sie bis zur nächsten Ladestation in Wiesbaden weiterfahren können. Bei dieser Ladeleistung geht Strom für 15 - 20 km rein, innerhalb einer Stunde versteht sich.

Aber bitte beachten Sie, daß Sie nach 3 Stunden den Ladeplatz räumen müssen. Es gibt ja noch andere Besitzer von Elektroautos, die auch laden müssen.

Diese Lösung bietet Ihnen die Stadt Wiesbaden als Lademöglichkeit für Elektroautos an.


Fazit

Wie bereits eingangs beschrieben, besitze ich ein Elektroauto. Und ich habe eine Garage, wo ich eine Wallbox anbringen ließ. An dieser Wallbox kann ich das Auto aufladen, auch über Nacht. Und dann klappt das auch mit dem Elektroauto.

Ohne Garage verursacht das Aufladen der Batterie immer noch Probleme in Wiesbaden, denn die öffentliche Ladeinfrastruktur, die uns die Stadtpolitik zur Verfügung stellt, ist bescheiden. Müsste ich mich darauf verlassen, hätte ich kein Elektroauto gekauft.


Private Ladesäulen

Sieht so aus, als wäre das Elektroauto eine Sackgasse? Nicht ganz, denn für einen Test habe ich mein Auto einmal in Wiesbaden auf einem öffentlichen Platz bei einem privaten Anbieter aufgeladen:


Sie finden diese Ladestation auf dem Parkplatz von XXXLutz in der Äppelallee, versehen mit einem Logo der Firma Tesla:


Dort gibt es 8 Ladeplätze, d.h. 8 Autos können gleichzeitig aufgeladen werden, und in meinem Fall waren auch alle Plätze in Betrieb. Diese Auslastung bedeutet natürlich, daß die Leistung pro Auto geringer ausfällt, denn die Strommenge verteilt sich in diesem Fall auf 8 Autos. So sah dies bei meinem Auto aus:


Mit 100 kW wurden die Batterien im Auto gefüllt und nach 30 Minuten hätte ich mit praktisch geladener Batterie weiterfahren können. Ich habe für diesen Test nur soviel Strom geladen, daß ich ca. 100km fahren kann. Und für diesen Ladevorgang habe ich laut meiner Kreditkarte den Betrag von 8,14€ bezahlt.

Fahren mit einem Elektroauto geht doch.


Nachtrag

Für alle Verweise auf Seiten der Stadt Wiesbaden habe ich die Links gesammelt und auch angegeben. Sie müssen mir bitte glauben, daß ich dies nach bestem Wissen und Gewissen angegeben habe. Aber diese Seiten ändern sich beständig, wobei selbst die Stadt Wiesbaden als Autor der Seiten mit Korrekturen nicht nachkommt. Man kann nämlich leicht auf folgende Seite stossen:


Es ist mir passiert und es kann auch Ihnen passieren, daß die Seite wiesbaden.de Ihnen eine weitere Seite auf wiesbaden.de vorschlägt, die es aber nicht mehr gibt. An dieser Seite wird viel gebastelt.

So hätte ich Ihnen gerne Zitate über die guten Ideen und Absichten der Macher bei der Stadt Wiesbaden hier in diesem Text gezeigt, aber die entsprechenden Seiten sind inzwischen leider verschwunden.