Für diesen Text sollten Sie unbedingt einen Helm tragen, auch festes Schuhwerk ist angeraten. denn die Bausubstanz dieses Gebietes erfordert solche Schutzutensilien. Bitte folgen Sie mir.
Der Name dieses Gebietes ist Wiesbaden:
Wir bewegen uns in dieser Region: Virtuelles Abbild von Wiesbaden für eine verbesserte Stadtentwicklung.
Sieht doch hübsch aus, dieses Wiesbaden. Dieses 3D-Modell im Computer hat folgenden Zweck:
Mit dem urbanen digitalen Zwilling der LH Wiesbaden wird ein digitales Abbild der physischen Stadt entwickelt. Durch den Einsatz von Daten, Datenanalysen und maschinellem Lernen wird die Planung, Verwaltung und Entwicklung der Stadt verbessert. Dazu werden Daten in Simulationen verarbeitet, um als Entscheidungsgrundlage zu dienen und die Auswirkungen von Veränderungen zu prognostizieren und zu visualisieren. Der urbane digitale Zwilling der LH Wiesbaden soll in ämterübergreifender Zusammenarbeit für Wiesbaden realisiert werden. Um keine Insellösung zu schaffen, wird der neue digitale Zwilling auf dem bereits vorhandenen und etablierten 3D-Stadtmodel des Geoportals Wiesbaden (geoportal.wiesbaden.de) aufgebaut.
Quelle: Urbaner digitaler Zwilling
Und hier finden Sie das gesamte Bild: Luftbilder und 3D-Stadtmodell Wiesbaden
Dafür benötigen Sie noch keine Schutzkleidung. Aber das ändert sich, wenn man sich dieses Wiesbaden einmal näher ansieht:
Dieses Haus finden Sie in der Rheinstrasse. Darin befindet sich das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, früher war dies einmal die Hauptpost. Bitte werfen Sie einen Blick auf die Dachkonstruktion. Einen Teil des Daches finden Sie auf dem Bürgersteig wieder, da er oben am Dach abgebrochen ist (deswegen sollten Sie einen Helm tragen) Auch der Rest des Hauses macht keinen vertrauenserweckenden Eindruck.
Aber dies ist kein Argument für den schlechten Zustand der Häuser in öffentlicher Hand. Auch die übrigen Häuser in diesem Wiesbaden sehen so ähnlich aus:
Bitte sagen Sie nicht der zuständigen Behörde, daß das Haus, in dem ich wohne, auch solche herabfallenden Dachteile hat:
und hier sehen Sie mein Auto:
Fragen Sie sich, wie ich in diese flache Flunder einsteige? Ich fahre nur virtuell eine flache Flunder.
Nun möchte ich Sie bitten, sich das Haus anzusehen, in dem Sie wohnen. Sie können natürlich dorthin navigieren, sofern Sie den Überblick haben. Oder Sie nutzen die "Suchen"-Funktion auf dieser Seite:
Geben Sie bitte den Strassennamen ein und klicken dann auf die Suchlupe rechts am Eingabefeld. Und wie Sie sehen .... sehen Sie nichts. Dieses Suchfeld ist ein reines Schmuckstück, es hat keine Funktion und somit auch keinen Sinn. Als Schmuckstück hätte man es auch etwas schöner gestalten können, aber für Wiesbaden reicht dies wohl.
Apropos für Wiesbaden reicht dies. Spielen Sie bitte nicht zu lange auf dieser Seite rum, denn Sie bringen das System aus dem Tritt. Dann sieht das plötzlich so aus:
Idyllisch platzierte Häuser, die irgendwo in der Landschaft stehen. Dazu müssen Sie nichts besonderes und insbesondere nichts verbotenes machen, einfach nur auf der Seite sich Häuser ansehen.
Und was können Sie mit diesem Modell machen? Sie können z.B. ein Haus anklicken und erhalten dann zusätzliche Informationen. Hier ein Beispiel:
Das wollten Sie doch schon immer mal wissen.
Irgendwann reicht dem System aber die Arbeit für Sie und deshalb stellt es so langsam die Arbeit ein:
Und nein, Sie brauchen keine schärfere Brille:
Das System, das uns die Stadt Wiesbaden zur Verfügung stellt, will einfach nicht mehr. Überarbeitet? Kann sein, denn so kann es weitergehen:
Beim zeichnen der Landschaft die Lust verloren? Ja, das kann passieren:
Und irgendwann wird es dem System aber wirklich zu viel. Da alle Hinweise an den Nutzer nach einer Kaffeepause nichts fruchteten, muß das System zu härteren Mitteln greifen. Da bietet sich ein Streik an:
Freundlicherweise gibt das System noch ein paar Details an:
Beenden wir hier unsere Tour, Sie können den Helm wieder abnehmen. Auch das System will für heute nichts mehr tun.
Ich hoffe, Sie hatten etwas Spaß bei dieser Tour durch Wiesbaden, auch wenn es nur ein virtuelles Wiesbaden war.
Wiederholung
Ich möchte mich wiederholen (Hervorhebung nicht im Original sondern hier von mir eingefügt):Mit dem urbanen digitalen Zwilling der LH Wiesbaden wird ein digitales Abbild der physischen Stadt entwickelt. Durch den Einsatz von Daten, Datenanalysen und maschinellem Lernen wird die Planung, Verwaltung und Entwicklung der Stadt verbessert. Dazu werden Daten in Simulationen verarbeitet, um als Entscheidungsgrundlage zu dienen und die Auswirkungen von Veränderungen zu prognostizieren und zu visualisieren. Der urbane digitale Zwilling der LH Wiesbaden soll in ämterübergreifender Zusammenarbeit für Wiesbaden realisiert werden. Um keine Insellösung zu schaffen, wird der neue digitale Zwilling auf dem bereits vorhandenen und etablierten 3D-Stadtmodel des Geoportals Wiesbaden (geoportal.wiesbaden.de) aufgebaut.
Quelle: Urbaner digitaler Zwilling
Jetzt verstehen Sie sicherlich, warum die Planung der Stadtpolitik so ist wie sie ist.