Montag, 23. September 2024

"die Gans, die goldene Eier legt ..."

In Erbenheim gibt es den Makerspace. Und innerhalb des Makerspaces gibt es den IT-Stammtisch, zu dem sich einmal im Monat Leute treffen, um Ideen auszutauschen. Daneben gibt es in den Räumen des Makerspaces noch viele weitere Aktivitäten, die Details dazu finden Sie auf der Seite des Makerspaces.

Im Rahmen des IT-Stammtisches habe ich einen Vortrag gehalten:


Thema meines Vortrages war die Enigma, eine Maschine zur Ver- und Entschlüsselung von Text, eingesetzt vom deutschen Militär ab etwa 1930. So sah diese Maschine aus:

siehe Wikipedia: Enigma (Maschine) Chiffriermaschine der Wehrmacht

Die Maschine galt als nicht knackbar, d.h. ein damit verschlüsselter Text galt nach Meinung der Experten als nicht lesbar. Die Zahl der möglichen Einstellungen dieser Maschine (somit die Zahl der möglichen Schlüssel) war eine 1 gefolgt von 20 (in Worten: zwanzig) Nullen. Selbst heutige Computer hätten mit dieser Zahl noch so ihre Probleme.

So sah ein damit verschlüsselter Text aus:

siehe Wikipedia: Enigma (Maschine) Chiffriermaschine der Wehrmacht

Aber in Polen gab es eine Abteilung beim Militär, die 3 Mathematiker an diese Aufgabe gesetzt haben und die dabei erfolgreich waren. Und diese Geschichte habe ich vorgetragen.

Sie finden die Folien zu meinem Vortrag hier: Enigma-Vortrag. Die Folien wurden mit Impress erstellt, der Präsentations-Komponente in LibreOffice. Sie finden den Vortrag in der Datei Enigma.odp (Version für Impress/Libre Office) und in Enigma.pptx (Version für Microsoft PowerPoint). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Datei ist frei verfügbar.

Im Jahre 1932 haben die 3 polnischen Mathematiker die Enigma geknackt und ab Januar 1933 konnte die polnische Seite die Meldungen des deutschen Militärs mitlesen, zumindest die meisten. Änderungen an der Enigma von der deutschen Seite warfen die polnischen Bemühungen zwar zurück, wurden aber nach wenigen Wochen gelöst. Im Jahre 1939 war erkennbar, daß es auf einen Krieg hinausläuft. Somit wurden im Juli 1939 die polnischen Bemühungen und Ergebnisse an französische und britische Kryptologen übergeben. Diese Arbeiten der polnischen Mathematiker bildeten dann die Grundlage für die Arbeit in Bletchley Park. Aber das ist eine andere Geschichte, die ich vielleicht später mal erzählen werde.


IT-Stammtisch

Der nächste IT-Stammtische findet Anfang Oktober statt. Thema als auch Termin stehen jetzt und hier noch nicht fest, werden aber sicherlich hier angekündigt.