Donnerstag, 26. August 2021

Neulich im Lumem


Heißt es Lumem? Oder Lumen? Egal wie man es schreibt, es geht hier um Corona. Diese Pandemie beschäftigt uns nun seit fast 18 Monaten. Eigentlich ist dies genügend Zeit, um Dinge mal auf die Reihe zu kriegen. Aber dem ist nicht so.

Seit etwa einem Jahr habe ich diese Corona Warn App der Bundesregierung auf meinem Handy. Sie zeigt mir jeden Tag an, daß ich keine Risikobegegnungen hatte. Obwohl ich auch einmal eine Warnung drauf hatte mit 3 Risikobegegnungen. Glücklicherweise bin ich bis heute von diesem Virus verschont worden.

Seit einigen Wochen kann diese App auch Impfzertifikate anzeigen, und ein Einchecken in Restaurants oder anderen Einrichtungen ist auch möglich. Dies ist also eine Alternative zur Luca-App. Dazu hält man sein Smartphone auf den entsprechenden QR-Code und das war es dann schon. Natürlich muß auf dem Smartphone diese App gestartet sein, denn in der App ist der Programmcode, der diesen QR-Code ausliest und diese Daten weiter verarbeitet.

Nun leben wir in Deutschland. Deshalb haben Luca-App und die Corona-Warn App unterschiedliche QR-Codes, die auch untereinander nicht verstanden werden. Wir müssen ja dankbar sein, daß nicht jedes Bundesland einen eigenen Code bzw. eine eigene App hat.

Hier ein Beispiel aus meinem Handy, an welchen Orten ich in den letzten Tagen war:


Und an dieser Aufstellung ist einiges falsch.


Lumen

Das Lumen befindet sich hinter dem Rathaus und seit ein paar Tagen gibt es dort auf der Terrasse einen Weinstand, an dem ich war. Nun schreibt sich das Lumen so: Lumen und nicht Lumem, aber dies kann ein Erfassungsfehler sein. Entweder ist dies noch nicht aufgefallen. Oder die Möglichkeit zum Ändern dieses Textes ist nicht vorgesehen.


Weinstand

Aber in diesem Text geht es um den Weinstand zwischen Rathaus und evang. Kirche in Erbenheim, wie man auch an der Strassenbezeichnung erkennen kann. Dieser Weinstand findet statt am Freitag, jeweils zwischen 17 und 22 Uhr. Und am 13.8. 2021 war ich an diesem Weinstand, habe dort ein Glas Wein getrunken (könnten auch 2 gewesen sein, oder so) und mit vielen Leuten geschwätzt. Und vorher habe ich mich per QR-Code angemeldet, denn ohne Anmeldung darf ich nicht rein. Irgendwann bin ich dann nach Hause gegangen. Und am nächsten Tag, dem 14. 8., war ich dann im Lumen. Das Bild sagt, daß ich von 13:15 bis 15:30 Uhr dort war, das könnte so stimmen. Nur die Bezeichnung darüber stimmt nicht, da ich in dieser Zeit nicht am Weinstand in Erbenheim sondern im Lumen war. Dafür fehlt in der Aufstellung mein Besuch am Freitag Abend am Weinstand.


Auswirkungen

Das mag auf den ersten Blick als kleines Problem erscheinen, aber dies ist ein grösseres Problem.

Stellen Sie sich einmal vor, am Weinstand in Erbenheim wäre eine Person gewesen, die an Corona erkrankt gewesen wäre. Am Weinstand gab es möglicherweise viele Begegnungen dieser Person mit anderen Personen, also viele Möglichkeiten der Übertragung des Virus. Einige Tage später hätte diese Person festgestellt, daß sie erkrankt ist und diese Information wäre an das Gesundheitsamt weitergegeben worden. Über diese App erhält das Gesundheitsamt die Liste der dort anwesenden Personen und kann diese warnen bzw. eine Quarantäne aussprechen. Wäre das in diesem Fall möglich? Nein, denn ich war am 13.8. nicht an diesem Weinstand, zumindest sagt dies die App und ich wäre somit auf der Liste nicht aufgetaucht.

Sofern ein ähnlicher Fall am Samstag, den 14.8., im Lumen aufgetreten wäre, d.h. es wäre eine Person im Lumen gewesen, die einige Tage später als erkrankt bewertet worden wäre, dann würde ich auch in diesem Fall nicht gewarnt werden. Laut App war ich nämlich am 14.8. zwischen 13:16 und 15:30 Uhr am Weinstand in Erbenheim, konnte also gar nicht in Kontakt mit dieser erkrankten Person im Lumen kommen. So sagt dies die App.


Neuer Versuch

Eine Woche später habe ich diesen Versuch wiederholt. Wieder war ich am Freitag Abend (20.8.2021) am Weinstand in Erbenheim und am Samstag Nachmittag, den 21.8., im Lumen. In beiden Fällen habe ich mich per Corona Warn App angemeldet. Das berichtet mir jetzt die App:


Laut dieser App war ich Freitag Abend nicht am Weinstand, was nicht stimmt. Die Angabe mit meinem Besuch im Lumen am Samstag, den 21.8., stimmt allerdings.


Fazit

Was bringt diese App, wenn sie solche Fehler hat?

Nein, sie arbeitet nicht grundsätzlich falsch, nur manchmal. Aber dadurch wird sie nur eingeschränkt nutzbar.


Nachtrag

Passend dazu: Die Luca-App soll nicht von der zuständigen Stelle der Bundesregierung geprüft werden. Dies berichtet der Heise-Verlag: Innenministerium lässt Luca-App nicht durch das BSI überprüfen . Wenn diese Nachricht kein Nährboden für Verschwörungstheorien ist.

Dienstag, 17. August 2021

wiesbadende


Dies ist kein Text über Gender-Sprache, auch wenn die Überschrift dies suggeriert. Weiterhin geht es in diesem Blog um Themen aus der IT, gerne bezogen auf Wiesbaden. Obwohl, wenn man so etwas sieht:

Biebrich am Rheinufer im September 2020

Nein, weiterhin geht es hier um IT-Themen. Und erneut beziehe ich mich auf die Seite www.wiesbaden.de, der Selbstdarstellung der Stadt Wiesbaden.


www.wiesbaden.de

In einem früheren Text hatte ich dargestellt, wie es mit der Kompetenz der im Stadtparlament vertretenen Parteien in Sachen Digitalisierung ausschaut1). Und im letzten Text hatte ich dargestellt, wie sich die Stadt Wiesbaden im Internet präsentiert2). Dafür hatte ich eine einfache Suche nach einer beliebigen Information auf der Seite www.wiesbaden.de als Beispiel genommen und dargestellt, daß die Suchfunktion auf dieser Seite nur als Schmuckelement dient. Diese Suchfunktion kann keinen anderen Zweck haben, denn für eine Suche ist sie ungeeignet, da sie kaum brauchbare Ergebnisse liefert.

Ich will bei der Seite www.wiesbaden.de bleiben und zeigen, wie man in Kontakt mit einem Vertreter der Stadt kommen kann und beschränke mich dabei auf Mails. Grundsätzlich kann ich sagen, daß auf dieser Seite an etlichen Stellen solche Möglichkeiten angeboten werden. Ob Ihre Mail zur Kenntnis genommen wird, ob sie beantwortet wird, ob sie etwas bewirkt, dazu möchte ich mich hier nicht äussern.


Oberbürgermeister

Sie können eine Mail an den Oberbürgermeister schreiben. Das entsprechende Formular finden Sie hier: E-Mail an den Oberbürgermeister. Und so sieht es aus:


Vielleicht wollen Sie eine Kopie Ihrer Mail haben? Wie machen Sie dies? Es ist keine Mailadresse angegeben, Sie können nur dieses Formular benutzen. Das macht aber nichts, es gibt auch noch diese Seite: Dezernat I – Dezernat des Oberbürgermeisters. Und auf dieser Seite finden Sie auch eine Mailadresse:


Klicken Sie auf die angegebene Adresse, dann landen Sie auf einem Formular, das sich vom bisherigen Formular ein wenig unterscheidet: Sie finden auf der Seite eine Mailadresse. Und Sie haben die Möglichkeit, eine Kopie Ihres Textes an Ihre Mailadresse senden zu lassen.

So sieht die Mailadresse auf dieser Seite aus:


Mal angenommen, Sie wollen sich diese Mailadresse merken und kopieren sich diese in ein anderes Programm (via copy and paste). Dann sieht die Mailadresse in Ihrem Zielprogramm so aus:

oberbuergermeisterwiesbadende

Das ist keine gültige Mailadresse mehr. In diesem Wort fehlen 2 Zeichen, die ich hier einmal hervorgehoben darstellen möchte: oberbuergermeister@wiesbaden.de. Man hat aus der Mailadresse diese Sonderzeichen entfernt, warum auch immer. Die auf der gleichen Seite angegebenen Telefonnummern können Sie selbstverständlich per copy and paste kopieren, korrekt, vollständig und unverändert. Warum dies bei Telefonnummern geht, bei Mailadressen aber nicht? Ich weiß es nicht.

Warum gibt es 2 verschiedene Formulare für Mails? Auch dies kann ich Ihnen leider nicht sagen.


Weitere Beispiele

Nach einigem Stöbern auf der Internet-Seite der Stadt Wiesbaden fand ich mehrere Mailadressen, die ich Ihnen hier präsentieren möchte, natürlich in der Form, wie sie mein Mailprogramm nach einem copy and paste erhält:

  • buergerbuerowiesbadende
  • ordnungsamtwiesbadende
  • dezernat.IIwiesbadende
  • buergerreferatwiesbadende
  • dezernat.IIIwiesbadende
  • wahlenwiesbadende
  • protokollwiesbadende
usw.

Dies ist nur eine kleine Übersicht. Aber Sie erkennen das Muster: es sind alles wiesbadende.


Geht es noch schlechter?

Natürlich geht es schlechter. Dazu schauen Sie sich bitte einmal diese Seite an: Herzlich Willkommen auf der Plattform der Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Wiesbaden. Dort finden Sie dieses:


Wie schreiben Sie eine Mail an die angegebene Adresse? Mit copy and paste können Sie die Mailadresse nicht in Ihr Mailprogramm kopieren, diese Möglichkeit ist ausgeschaltet. Bei Bedarf müssen Sie sich diese Adresse merken oder Sie schreiben sich diese Adresse ab.


Noch ein Weg

Ich will nicht immer so destruktiv sein. Auf dieser Seite wiesbaden.de gibt es durchaus einen weiteren Weg. Das wäre so einfach, wenn dies alles durchgängig (und falsch) wäre. Doch nicht in Wiesbaden. Da muß doch jemand noch eine andere Lösung haben....

Schauen Sie sich bitte einmal dieses an:


Und wenn Sie auf dieser Seite auf den dort angegebenen Text pressereferat@wiesbaden.de klicken, dann startet Ihr Mailprogramm mit einer neuen Mail, wobei die entsprechenden Felder bereits vorbelegt sind. Gelöst wird dies durch folgende Anweisung im HTML-Code der Seite:

<div class="spnd-pressreport-content-text-publisher-email"><a href="mailto:pressereferat@wiesbaden.de">pressereferat@wiesbaden.de</a></div>

Das sieht doch schon mal gut aus. Und so funktioniert es auch.


Bewertung

3 verschiedene Wege zur Darstellung der Mailfunktion habe ich auf dieser Seite gefunden, aber es würde mich nicht wundern, wenn es weitere Implementationen dieser Funktionalität gibt.

Ein Weg ist gut, ein Weg ist schlecht, ein Weg ist sehr schlecht. Warum einfach und gut, man kann es doch auch aufwändig und schlecht machen. Das ist der Stand in Wiesbaden.

Man hat sich ziemlich Mühe gegeben, die Sache zu vermurksen. Mit dem gleichen Aufwand hätte man es auch richtig und benutzerfreundlich machen können.


Radfahrende

Einen kleinen Schlenker möchte ich mir aber doch noch gestatten. Auf dem Bild oben sehen Sie einen Hinweis an Radfahrer, wobei das Wort Radfahrer gegendert wurde. Aber was ist mit Spaziergängern, die auch erwähnt werden? Sollte man da nicht auch Frauen einschliessen und deshalb auch dieses Wort gendern? Und was ist mit dem Wort Kinder?




Anmerkungen: