Sonntag, 6. April 2025

Unser wiesbaden.de soll schöner werden


Die Stadt Wiesbaden hat eine zentrale Internetseite, über die Sie als Bürger einzelne Ämter erreichen können, die aber auch der Darstellung der Stadt Wiesbaden dient. Sie finden diese Seite unter folgender Adresse: Wiesbaden für dich

Diese Seite wurde überarbeitet und ist seit dem 26. März 2025 ab 13 Uhr Online. So präsentiert sich der neue Auftritt der Stadt Wiesbaden:


Wie finden Sie die neue Darstellung dieser Seite? Hier können Sie Ihre Meinung den Entwicklern mitteilen: Service: Feedback zur Webseite.

Ich möchte keinen Kommentar über dieses Angebot abgeben, sondern hier auf meinem Blog einige Aspekte des neuen Auftritts beleuchten. Hier habe ich mehr Platz für Argumente und kann mehrere Beispiele anführen.


Geschichte

Die Seite wiesbaden.de war schon öfter ein Thema hier auf diesem Blog, u.a. hier und hier. Beide Texte stammen aus dem Jahr 2021, der Internetauftritt der Stadt Wiesbaden ist also älter, und es war bisher immer unschön, was Wiesbaden geboten hat.

Über eine neue Gestaltung dieser Seite wird in der Stadtpolitik seit mind. 2021 diskutiert. Und vor über einem Jahr begann die Arbeit an der neuen Gestaltung dieser Seite. Die Bürger waren damals aufgerufen, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen und ihren Sachverstand einzubringen. So habe auch ich mich gemeldet, erhielt aber am 26.2.2024 eine Absage. Tja, ich erfülle nicht die Kriterien für eine Mitarbeit an der Neugestaltung dieser Seite. Na gut, mir macht das nichts, eine Absage zu erhalten.

In der Stadtpolitik ist für dieses Thema der Ausschuss f. Wirtschaft, Beschäftig., Digitalis., Gesundheit des Stadtparlaments, zuständig. Dort hat man auch mehrfach über diese Seite diskutiert: Aktuelles aus dem Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung. Zuletzt gab es eine Präsentation in der Sitzung am 4.2.2025: Das neue wiesbaden.de.

Und seit dem 26. März 2025 können wir uns die neue Seite ansehen. Endlich kann man ausprobieren, ob Ihre (und meine) Fragen besser beantwortet werden als dies bisher der Fall war.


Gestaltung

Manche Leute mögen diese Farbe, andere lehnen die gleiche Farbe ab, positioniert man einen Button links oben oder rechts unten, oder lässt man ihn ganz weg, welche Form gibt man dem Button, usw. Über Gestaltung kann man lange diskutieren, aber in dieser Frage enthalte ich mich. So können Sie sich unbeeinflusst eine Meinung bilden.

Zu einer anderen Frage möchte ich mich aber äussern.


Funktionalität

Die Stadt Wiesbaden hat vielfältige Informationen den Bürgern anzubieten. Diese so zu strukturieren und auf einem Internetauftritt anzubieten, so daß man sie mit einem geringen Aufwand findet, ist schwierig. Und vor allem stellen die Bürger unterschiedlich Fragen und haben unterschiedliche Methoden der Suche. Somit ist es praktisch unmöglich, eine einheitliche, alle Bürger befriedigende Darstellung und Struktur zu finden. Also hilft nur eine Lösung: man benötigt eine Suchen-Funktion auf dieser Seite. Also suche ich mal auf dieser Seite mit einem Schlagwort. Mal schaun, welche Antworten ich erhalte.


Grillplätze

Sie wollen sich mit Freunden treffen und dabei gemütlich grillen? Die Stadt Wiesbaden verfügt über öffentliche Grillplätze, die Sie buchen können und auch müssen. So geben Sie einfach auf dieser Seite in das Suchfeld ein "grillplätze" (ohne Anführungszeichen):


Sie erhalten eine Liste mit möglichen Antworten, wie man dies von einer Suchmaschine kennt. Hier ein Ausschnitt:


Der erste Eintrag sieht doch schon mal gut aus, aber darüber können Sie nur auf dem Alten Friedhof einen Grillplatz buchen. Dazu scrollen Sie bitte bis zum Ende der Seite:


Darüber kommen Sie auf eine weitere Seite. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten einen weitere Button, der Sie auf eine externe Seite weiterleitet. Dort können Sie für den Alten Friedhof einen Grillplatz buchen:


Auf dieser Seite können Sie keinen anderen Grillplatz buchen.

Also gehe ich zurück in die Liste der Antworten zur Suchanfrage. Der nächste Eintrag ist eine Presseerklärung des Grünflächenamtes, an deren Ende Sie wieder einen Button zur Buchung finden, aber erneut finden Sie dort nur die Möglichkeit der Buchung des Grillplatzes Alter Friedhof.

Eintrag #3 in der Liste verwies auf den Grillplatz Medenbach. Aber buchen können Sie auf dieser Seite nichts. Immerhin erfahren Sie, daß eine Anfahrt mit dem Auto einer Genehmigung bedarf, die natürlich Geld kostet.

Eintrag #4 führt zur Presseerklärung der Stadt Wiesbaden vom 7.3.2025, die aber auch nur die Möglichkeit der Online-Buchung des Grillplatzes Alter Friedhof beschreibt. Weiter kommen Sie da nicht.

In der Liste fand ich danach 3 Beiträge zur Waldbrandgefahr, aber keine Möglichkeit einer Buchung eines Grillplatzes.

Weiter ging es in der Liste mit einer Beschreibung der Rettbergsaue, einen Hinweis zu Kultur im Park und einem Portrait des Ortsteils Rambach.

Nun war die Liste auf dieser Seite zu Ende, also wechselte ich auf Seite 2 (nur nicht so schnell aufgeben!):


Sieht doch schon mal gut aus, wenn auch erst auf Seite 2. Aber ach, über diesen Eintrag in der Liste bekommen Sie eine PDF-Datei, die Ihnen folgendes anbietet:


Dort können Sie sich einen Grillplatz aussuchen und finden die Telefonnummer eines Ansprechpartners, manchmal sogar eine Mail-Adresse. Im Kopf der Seite finden Sie einen Link auf ein Reservierungsportal, das Ihnen die Buchung eines Bürgerhauses ermöglicht (Grillplätze! sagte ich).

Da habe ich dann abgebrochen.


Warum diese Suche?

Warum ich meinen ersten Versuch mit der neuen Seite mit dem Suchwort "grillplätze" gemacht habe? In der Sitzung des Ausschusses Wirtschaft am 25.3.2025 wurde vom zuständigen Amt besonders hervorgehoben, daß man die Grillplätze jetzt online buchen könne. Und diese Funktion des neuen Auftritts wurde ausdrücklich von mehreren Stadtverordneten gelobt. Also habe ich dies einmal ausprobiert.

So ist das mit der Digitalisierung a la Wiesbaden.


Neue Suche

Man soll ja niemals die Hoffnung aufgeben, vielleicht funktioniert ja mal was. Also gebe ich als Suchbegriff ein: "weinstand" (wieder ohne Anführungszeichen). Und schon erhalte ich 40 Ergebnisse. Der erste Eintrag verweist auf den Wochenmarkt auf dem Luisenplatz, auf dem es auch einen Weinstand geben soll (war noch nicht dort). Und es gibt folgenden Hinweis: "Weitere Informationen unter www.wiesbaden.de" - auf welcher Seite war ich gerade?

In der Liste findet man einen Eintrag zur Rheingauer Weinwoche 2025. Dort finden Sie auch folgenden Hinweis zum Angebot am Partnerstand der Stadt Wiesbaden:


Die Rheingauer Weinwoche 2025 ist das 48. Weinfest in Wiesbaden. In jedem Jahr gibt es einen Stand, der Wein aus der Region einer Partnerstadt von Wiesbaden präsentiert. 2024 war das 47. Weinfest und auf dem Partnerstand präsentierte die Stadt San Sebastian Weine aus ihrer Region. Im Jahre 2023 war das 46. Weinfest und auf dem Partnerstand präsentierte die Stadt San Sebastian Weine aus ihrer Region. Und in 2025 auf dem 48. Weinfest präsentiert die Stadt San Sebastian ihre Weine, aufgrund ...... hallo, aufwachen, das war der Text für 2024. Recycling ist doch nicht so einfach.

In der Übersichtsliste finden Sie auch einen Link auf die Wochenmärkte: Wochenmärkte in Wiesbaden. Auf dem Wochenmarkt am Dernschen Gelände findet man auch Samstags einen Weinstand, betrieben von Winzern aus Wiesbaden. Und dazu finden Sie auf dieser Seite folgende Erläuterung:


Der Wochenmarkt läuft schon, der Weinstand ist Samstags auch geöffnet, und die Stadt Wiesbaden wird uns die Details noch zeitnah (nach-)liefern.

Zurück zur Liste. Dort geht es weiter mit einem Verweis auf eine Darstellung des Ortsteils Schierstein. In diesem Text kommt der Begriff Weinstand immerhin schon mal vor.

Und wieder zurück zur Liste: Immerhin finden Sie dort einen Link auf den Wiesbadener Weinkalender, den Sie auch auf Ihren PC herunterladen können. Und in diesem Weinkalender finden Sie dann auch, welcher Winzer an welchem Wochenende auf dem Wochenmarkt seinen Wein ausschenkt. Diese Information haben Sie auf der Seite des Wochenmarktes nicht gefunden (Zitat: werden zeitnah bekannt gegeben).

Und versuchen Sie einmal mit dem Begriff "weinstand" in Verbindung mit einem Ortsnamen den entsprechenden Weinstand zu finden. Die gibt es nicht.


Erneute Suche

Nun habe ich noch einmal mit dem Schlagwort "digitalisierung" suchen lassen. Der erste Vorschlag in der Liste war dann die Stabsstelle Bürgerbeteiligung, Digitalisierung beim Kulturamt(!) der Stadt Wiesbaden. Hier finden Sie nur ein Foto, aber keine Erläuterung.

Der zweite Vorschlag in der Liste war dann die Seite Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung, das die Seite wiesbaden.de entwickelt hat. Das Amt beschreibt sich so: "Das Amt für Innovation, Organisation und Digitalisierung treibt die digitale Transformation der Stadtverwaltung Wiesbaden voran."

Wussten Sie, daß in Wiesbaden eine Innovation vom Amt kommt?

Weitere Versuche habe ich nicht mehr gestartet. Meine Frustrationsgrenze für diesen Tag war erreicht.


Google-Suche

Wie ich hier auf dem Blog im Jahre 2021 bereits beschrieben habe, sollte man bei einer Suche auf der Seite wiesbaden.de eine Suchmaschine verwenden (siehe hier), also nicht die angeboten (=eingebaute) Suche sondern eine externe Internetseite. Es hat einige Tage gedauert, bis Suchmaschinen wie Google oder Microsoft Bing den neuen Internetauftritt in ihren Index aufgenommen haben. aber mittlerweile scheint dies passiert zu sein.

Aber weiterhin ist es empfehlenswert, diesen (Um)Weg zu gehen.


Dynamik

Überhaupt ändert sich auf dieser Seite ständig etwas. Dies ist auch gut, denn Strassen werden gesperrt (und die Sperrung hoffentlich auch wieder aufgehoben), neue Angebote kommen hinzu, das Kinoprogramm ändert sich, es gibt zusätzliche Konzerte oder Veranstaltungen werden abgesagt usw. Es kommen also neue Seiten hinzu, alte werden vielleicht entfernt oder Inhalte werden geändert. Deshalb prüfen Sie auch meine Aussagen in diesem Blog nach. Vielleicht kommen Sie ja zu einem besseren/positiveren Ergebnis.


Fazit

Über ein Jahr hat die Entwicklung dieser Seite gedauert, laut Zeitungsberichten hat diese Entwicklung über eine Million Euro gekostet.

Dafür erhalten wir ein bescheidenes Ergebnis. Sind ja nur Steuergelder.